Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
Nachrichten
Neuer Telemann-Konferenzbericht erschienen
06.02.2025 11:43
Neuer Telemann-Konferenzbericht erschienen: „Die Überlieferung der Werke Telemanns. Perspektiven der Forschung“
Für das Jahr 2020 war im Rahmen der 25. Magdeburger Telemann-Festtage eine Internationale Wissenschaftliche Konferenz geplant, doch die Corona-Pandemie verhinderte die Durchführung. Erfreulich jedoch, dass die 16 bereits eingeladenen Referentinnen und Referenten aus den USA, Japan, Russland und Deutschland ihre Beiträge für eine Publikation zur Verfügung stellten. Vereint in Band 23 der Telemann-Konferenzberichte wurden die Texte jetzt im Georg Olms Verlag veröffentlicht.
Die Bedeutung Georg Philipp Telemanns für die Musik im deutschsprachigen Raum und weit darüber hinaus spiegelt sich auch in einer kaum zu überblickenden Anzahl von handschriftlichen und gedruckten Quellen wider. Vor diesem Hintergrund gewährt der Tagungsband willkommene Einblicke in den status quo des Wissens über verschiedene Bereiche der Überlieferung des umfangreichen Œuvres des Komponisten. Er widmet sich ausgewählten Telemannbeständen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der Russischen Staatsbibliothek (Moskau) und der Sammlung Georg Poelchaus, die in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Ferner fällt der Blick auf bis dato unbekannte Quellen wie Textdrucke, Inventarverzeichnisse und historische Akten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden rezeptionsgeschichtliche Aspekte, wie sie mit der Auswertung von Verlags- oder Auktionsverzeichnissen sowie von Quellen, die Telemanns Werke nicht in der Originalfassung, sondern in Bearbeitungen oder Umformungen dokumentieren, deutlich werden. Überlegungen zu Aufführungsanlässen von Werken, die im zeitlichen Rahmen des Siebenjährigen Krieges entstanden, sowie kritische Lesarten von Dokumenten zur Hamburger Oper korrigieren tradierte Thesen. Vermittelt wird auch der zunehmende Einfluss der Digital Humanities in die quellenbasierte Telemann-Forschung dank digitalisierter Bestände, Datenbanken und vernetzter digitaler Portale.
Die Überlieferung der Werke Telemanns – Perspektiven der Forschung, Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2020, hrsg. von Ralph-Jürgen Reipsch, Brit Reipsch und Carsten Lange, Georg Olms: Baden-Baden 2024 (= Telemann-Konferenzberichte XXIII), 451 S., ISBN 978-3-487-17096-1.
Inhalt
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann erhält den Georg-Philipp-Telemann-Preis 2025
11.12.2024 23:47
Der renommierte Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle/Saale) erhält im kommenden Jahr den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Ehrung wird Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris am 2. März 2025 im Rahmen eines Festaktes im Gesellschaftshaus Magdeburg vornehmen.
Weiterlesen … Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann erhält den Georg-Philipp-Telemann-Preis 2025
Telemann-Zentrum zu Gast in Brüssel
23.04.2024 18:22
Im Mittelpunkt der Reihe „Musikland Sachsen-Anhalt“, mit der die Vertretung des Landes bei der Europäischen Union in Brüssel jährlich die vielfältige Musiklandschaft Sachsen-Anhalts vorstellt, stehen am 25. April 2024 die Magdeburger Telemann-Festtage und der Internationale Telemann-Wettbewerb. Nach einer Einführung in die zwei international bedeutenden Veranstaltungen des Telemann-Zentrums durch Dr. Carsten Lange lassen die Wettbewerbspreisträger*innen Nele Vertommen (Barockoboe und Blockflöte) und Beniamino Paganini (Traversflöte und Cembalo) Werken von G. Ph. Telemann, F. Geminiani und G. F. Händel erklingen. Die beiden aus Belgien stammenden Instrumentalisten nahmen 2021 erfolgreich am 11. Internationalen Telemann-Wettbewerb für historische Holzblasinstrumente teil und begeisterten bei den diesjährigen Magdeburger Telemann-Festtagen das Publikum mit einem Konzert ihres Ensembles "Musica Gloria".
Weitere Informationen
* * *
26. Magdeburger Telemann-Festtage erfolgreich beendet
17.03.2024 19:32
Weiterlesen … 26. Magdeburger Telemann-Festtage erfolgreich beendet
Nachrichten-Archiv
Ältere Nachrichten sind hier archiviert. Über die Reiternavigation können diese nach Monat sortiert geladen werden.