Veranstaltungen
Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Teilnahme am Internationalen Telemann-Wettbewerb
I. Datenschutz
Für die Planung und Durchführung des Wettbewerbs ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Diese richtet sich nach den Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und ggfs. anderen einschlägigen Rechtsvorschriften. Die hier verwendeten Begriffe ergeben sich insbesondere aus den Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO. Der Träger des Wettbewerbs beachtet die Grundsätze der Art. 5 ff. DSGVO.
II. Begriffsbestimmungen
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffsbestimmungen entsprechen denen des Art. 4 DSGVO.
„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Kategorien von Daten
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum
- Adress- und Kontaktdaten: Telefon, Mobiltelefon, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Bundesland, Nationalität
- Daten zum Instrument: Instrumentenart
- Name der Hochschule sowie der Instrumental-und ggfs. der Ensemblelehrkraft
- Wettbewerbsbezogene Daten: Wettbewerbsrepertoire/-programm, Daten zu Auftritt und Ergebnissen
- Die von den Teilnehmenden eingesendeten Biografien und Fotos
- Bild-, Film- und Tondaten: z.B. Fotografien, gesprochene und gespielte O-Töne
IV. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Internationale Telemann-Gesellschaft e.V. (Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg, E-Mail: itg@telemann.org) und das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung der Landeshauptstadt Magdeburg (ebenda). Der*Die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
V. Der „Weg der Daten“
Die unter III. genannten Daten werden für die Durchführung des Wettbewerbs benötigt.
Der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die Realisierung des Internationalen Telemann-Wettbewerbs. Dazu gehören die Planung und Durchführung des Wettbewerbs sowie in diesem Rahmen auch Öffentlichkeitsarbeit, Angebote zur Anschlussförderung der Teilnehmenden sowie die Dokumentation und Auswertung des Wettbewerbs.
Die rechtliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bilden Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen in Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen). Das berechtigte Interesse an der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in der Durchführung eines transparenten und der Öffentlichkeit zugänglichen Wettbewerbs sowie in der Erfüllung des musikalischen Bildungsauftrags.
Sofern darüber hinaus Daten erhoben werden, die nicht für die Durchführung des Wettbewerbs erforderlich sind, wird hierzu eine gesonderte Einwilligung gegeben. Rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Die im Rahmen des Internationalen Telemann-Wettbewerbs erhobenen Daten können an offizielle Partner übermittelt werdet. Dazu zählen z.B. Korrepetitoren, Juroren, Förderer und Preisstifter.
1. Anmeldung zum Wettbewerb
Die Erhebung der Daten erfolgt durch das Ausfüllen eines Bewerbungsformulars zur Anmeldung zum Wettbewerb. Die Teilnehmenden müssen eine unterschriebene Fassung des Formulars an das Wettbewerbsbüro schicken. Außerdem ist eine Kopie der Geburtsurkunde, des Personalausweises oder Aufenthaltsgenehmigung, sowie eine Immatrikulationsbescheinigung oder Bachelor/Masterurkunde einzureichen. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen und dem manuellen Abgleich der Daten werden die Daten der unter Ziffer III. genannten Kategorien 1. bis 7. in die passwortgeschützte Software zur Organisation des Wettbewerbs übernommen.
2. Durchführung des Wettbewerbs
Zur Durchführung des Wettbewerbs wird neben den mit der Anmeldung zum Wettbewerb erhobenen Daten zudem weiteres Ton- und Bildmaterial erhoben.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die in den Kategorien III. 1.-7. genannten Daten werden benötigt, um:
- die Anmeldungen zu verwalten,
- den Wettbewerb zu planen und durchzuführen,
- ein Programmbuch mit den Musikprogrammen aller Teilnehmer zu erstellen,
- den Teilnehmern wettbewerbsrelevante Informationen per E-Mail und während des Wettbewerbs telefonisch zukommen zu lassen,
- Ergebnislisten, Zeitpläne und Wettbewerbsprogramme zu erstellen (zur Auslage/zum Aushang und digital auf der Internetseite telemann.org)
- Urkunden zu erstellen.
- Kommunikation mit Veranstaltern
Die in der Kategorie III. 5.-7. genannten Daten werden benötigt, um in Printmedien, Rundfunk und TV sowie Online-Medien über den Wettbewerb zu berichten. Dies dient der Wahrung des öffentlichen und transparenten Charakters des Wettbewerbs. Darüber hinaus werden die Daten verwendet, Preisträger weiterzuvermitteln. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO sowie eine bildnisrechtliche Einwilligung.
- Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsjahr, Nationalität
- Daten zur Instrumentenart
- Daten zu Hochschule und Lehrenden
- Bild-, Film- und Tondaten: Fotografien, gesprochene und gespielte O-Töne
- Radiomitschnitt vom Preisträgerkonzert
DDSGVO.
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stadt.magdeburg.de